Warum agile Organisation?

Seit der Corona Pandemie steht die Welt Kopf. Innerhalb kurzer Zeit haben wir einige tiefgreifende, umfassende Krisen erlebt bzw. erleben sie noch. Neben Corona selbst hatten wir die letzten Jahre mit Materialknappheit, Krieg, Energiekrise und Personalmangel zu kämpfen. Das während der Pandemie vielfach zitierte "neue Normal" scheint sich als ein Dauerkrisenzustand zu manifestieren, mit stetig wechselnden Problemfeldern. Dieser neue Zustand unserer Welt wird allgemein mit VUCA beschrieben:

V

Volatilität

Globalisierung, Digitalisierung und Vernetzung von Menschen und Maschinen macht die Welt schnelllebig. Krisen, Umwäl-zungen und technischer Fortschritt passieren zunehmend schneller. Seit Corona hat die Welt miterlebt, dass dies auch gravierende Änderungen mit sich bringen kann.

U

Unsicherheit

Durch die schnellen und tiefgreifenden Änderungen entsteht Unsicherheit. Schnell stellt sich die Frage, gegen welche Krisen (oder gar Krieg) wir uns wappnen müssen und sollten. Die Instrumente der Vergangenheit, insbesondere langfristige Planungen, laufen zunehmend ins Leere.

C

Komplexität

Die Welt ist durch Digitalisierung und Vernetzung auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Dadurch fällt es immer schwerer, Zusammenhänge zu erkennen und Voraussagen zu treffen. Ein Beispiel hierfür ist die Blockade im Suezkanal durch ein gestrandetes Schiff und die daraus folgende Knappheit von vor allem Elektronikbauteilen.

A

Mehrdeutigkeit

Durch die verwobene Welt und die unsichtbaren Zusammen-hänge fällt es zunehmend schwer, Ereignisse einzuordnen. Unterschiedliche Beobachter kommen zu unterschiedlichen Interpretationen, die zwar alle richtig erscheinen, aber nicht miteinander vereinbar sind.

Spätestens hier wird klar, dass Unternehmen seit Corona mit einer völlig neuen Welt konfrontiert sind. Glaubenssätze, Werkzeuge, Planungsmethoden, die sich jahrzehntelang bewährt haben, funktionieren heute nicht mehr. Hinzu kommt die Personalknappheit über alle Branchen hinweg, die ebenfalls im Gegensatz zur jahrzehntelangen Situation von hoher Arbeitslosigkeit steht.
Die neue Welt erfordert eine neue Herangehensweise, langfristige Planungen weichen zunehmend einem "Fahren auf Sicht". Soll heißen, heute reagieren wir auf die heutige Situation, morgen auf die morgige und auf die Situation in drei Jahren reagieren wir erst in drei Jahren, da sie heute noch nicht vorhersehbar ist und eine Planung wertlos macht!
Langfristig planen bedeutet heute in Form einer Vision einen Zielzustand zu beschreiben und diesem täglich näher zu kommen. Abhängig von der volatilen, unstetigen Welt um uns herum wird dieser Zustand vielleicht schon in zwei oder aber erst in fünf Jahren erreicht.

Wie funktioniert eine agile Organisation?

Die agile Arbeitsform dient im Bereich Softwareentwicklung schon seit Jahren als Standard und eignet sich bestens, um die Herausforderungen der neuen Welt zu meistern. Die tägliche Reaktion auf die täglich neue Situation erfordert viel Anstrengung im Unternehmen, weshalb die Entscheidungsprozesse so direkt und schlank wie möglich ausfallen sollten. Die klassische hierarchische Struktur bringt hier einige Nachteile mit sich, die ein agiles und hierarchiefreies Unternehmen nicht hat. Der Entscheidungsprozess verschlankt sich massiv, wenn Entscheidungen am Ort des Geschehens getroffen werden können und nicht erst durch die Hierarchie eskaliert werden müssen. Kernfokus im agilen Unternehmen sind daher Rollen und Kompetenzen (Wer kann die Entscheidung treffen? Wer ist dazu fähig?) im Gegensatz zu Stellen und Positionen in der hierarchischen Struktur (Wer darf die Entscheidung treffen? Wer ist dafür zuständig?). Innerhalb eines gemeinsam gestalteten Rahmens ist es so möglich, dass Entscheidungen im Alltag schneller und zielführender getroffen werden und eine effiziente Reaktion auf tägliche Veränderungen vereinfacht.